Aus dem Volk -
Politische Interessengemeinschaft
1. Gemeinsam für eine Politik, die uns alle repräsentiert – Initiative 2029-
Haben Sie sich jemals gefragt, ob die Politik, die in unserem Land gemacht wird, wirklich für uns alle ist? Oder haben Sie manchmal das Gefühl, dass Entscheidungen getroffen werden, die den Interessen der Parteien dienen – und nicht den Bedürfnissen der Menschen?
Wir verstehen dieses Gefühl. Viele von uns fühlen sich nicht mehr richtig vertreten. Deshalb haben wir die Initiative 2029-
Was läuft falsch, und wie können wir es ändern?
Unser politisches System ist so aufgebaut, dass Parteien fast alles kontrollieren. Sie bestimmen, welche Gesetze verabschiedet werden, welche Themen Priorität haben – und oft scheinen ihre Entscheidungen weit von den echten Bedürfnissen der Menschen entfernt zu sein.
Doch wir glauben, dass es anders gehen kann. Stellen Sie sich vor: ein Bundestag, in dem nicht Parteien das Sagen haben, sondern unabhängige, parteilose Abgeordnete, die allein ihrem Wahlkreis und den Menschen verpflichtet sind, die sie gewählt haben.
Wir setzen uns dafür ein, dass bei der Bundestagswahl 2029 möglichst viele dieser unabhängigen Kandidaten in den Bundestag einziehen – Menschen wie Sie und ich, die keine Parteiinteressen vertreten, sondern bereit sind, sich für die echten Anliegen der Bevölkerung einzusetzen.
Unsere Vision: Politik für alle, nicht für wenige
Wir wissen, dass Veränderungen Mut erfordern. Aber wenn wir weiterhin zusehen, wie politische Entscheidungen von wenigen kleinen Interessengruppen gelenkt werden, wird sich nichts ändern. Mit Ihrer Hilfe können wir eine neue Ära der Politik einleiten – eine, die ehrlich, fair und wirklich demokratisch ist.
Das ist keine abstrakte Idee, sondern eine reale Chance. Wenn jeder von uns bei der nächsten Wahl seine Erststimme für parteilose Direktkandidaten abgibt, können wir die Machtverhältnisse im Bundestag verändern. Gemeinsam können wir sicherstellen, dass Entscheidungen im Sinne der Mehrheit und des gesunden Menschenverstands getroffen werden.
Warum sollten Sie sich uns anschließen?
Wir sind keine Politiker. Wir sind Menschen, die genug haben von Politik, die an den Bedürfnissen der Menschen vorbeigeht. Wir sind Väter, Mütter, Arbeiter, Unternehmer, Rentner – ganz normale Bürger, die daran glauben, dass es Zeit für einen Neuanfang ist.
Es ist unsere Zukunft, die auf dem Spiel steht. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, dass diese Zukunft eine bessere wird. Ihre Stimme zählt – und sie kann den Unterschied machen.
Jetzt handeln!
Besuchen Sie uns auf unserer Website 2029-
2. Die Zeit für eine neue Verfassung ist jetzt – Umsetzung von Artikel 146 GG
Vor über 75 Jahren wurde das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland verkündet. Es war ein wichtiger Schritt, um unser Land nach dem Zweiten Weltkrieg wiederaufzubauen und eine Grundlage für Demokratie, Recht und Freiheit zu schaffen. Doch heute, 80 Jahre später, spüren wir, dass unser Land weiter gewachsen ist – ebenso wie die Herausforderungen, vor denen wir stehen.
Das Grundgesetz war ein Meilenstein, aber es ist an der Zeit, einen weiteren zu setzen. Artikel 146 des Grundgesetzes besagt:
„Dieses Grundgesetz, das nach Vollendung der Einheit und Freiheit Deutschlands für das gesamte deutsche Volk gilt, verliert seine Gültigkeit an dem Tage, an dem eine Verfassung in Kraft tritt, die von dem deutschen Volke in freier Entscheidung beschlossen worden ist.“
Wir glauben, dass diese Zeit jetzt gekommen ist. Warum ist eine neue Verfassung so wichtig?
Unser Land hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert – gesellschaftlich, wirtschaftlich und politisch. Wir benötigen eine Verfassung, die unsere Werte und Herausforderungen von heute widerspiegelt. Eine Verfassung, die die Stimmen der Bürger stärker berücksichtigt, mehr Partizipation ermöglicht und eine moderne Grundlage für unsere Demokratie schafft.
Gerade jetzt, 35 Jahre nach der Wiedervereinigung und Jahrzehnte nach der Erneuerung unserer Demokratie, ist es an der Zeit, eine Verfassung zu entwickeln, die von uns allen getragen wird. Eine Verfassung, die nicht nur die Vergangenheit ehrt, sondern auch die Zukunft gestaltet.
Was können Sie tun?
Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, den Wandel voranzutreiben. Wir möchten Sie ermutigen, Teil dieses Prozesses zu werden – sei es durch Ihre Stimme, Ihre Unterstützung oder Ihre aktive Beteiligung an diesem wichtigen Schritt für unser Land.
3. Aktuelle Anliegen, die für uns schon jetzt wichtig sind und für deren Umsetzung wir uns stark machen
Rentenreform – Zeit für einen echten Wandel
Seit Juli 2024 bekommen Parlamentarier eine Pensionszahlung von 1.122,72 Euro nach einer Legislaturperiode von vier Jahren. Für die meisten Arbeitnehmer hingegen sieht die Realität anders aus: Um eine solche Rente zu erreichen, müssten sie 30 Jahre lang den Durchschnittsverdienst erzielen. Und selbst das erscheint vielen noch weit entfernt. Die Höchstpension von Abgeordneten nach 26 Jahren im Bundestag beträgt 7.298 Euro monatlich. Ein durchschnittlich verdienender Arbeitnehmer müsste dafür fast 200 Jahre arbeiten.
Diese Zahlen zeigen, wie sehr das bestehende Rentensystem aus dem Gleichgewicht geraten ist. Während Politiker nach wenigen Jahren des Dienstes gut abgesichert sind, kämpfen Millionen Rentnerinnen und Rentner tagtäglich mit zu niedrigen Altersbezügen. Die Armutsgrenze in Deutschland liegt bei 1.250 Euro, doch rund 10 Millionen Menschen beziehen weniger als 1.100 Euro monatliche gesetzliche Rente. Menschen, die ein ganzes Leben hart gearbeitet haben, Kinder großgezogen und ihre Beiträge für das Land geleistet haben, verdienen eine Altersversorgung, die ihren Bedürfnissen entspricht – ohne Existenzängste oder finanzielle Nöte.
Dieses Ungleichgewicht spiegelt die dringende Notwendigkeit einer umfassenden Rentenreform wider. Es geht nicht nur darum, die Zahlen zu verändern, sondern um die Würde der Menschen. Jedes Rentnerleben sollte durch ein sicheres und angemessenes Einkommen abgesichert sein. Laut der Faustregel der Deutschen Rentenversicherung benötigt ein Rentner monatlich 1.600 Euro, um im Ruhestand ein ausreichendes Auskommen zu haben. Dieses Ziel sollte für jede und jeden erreichbar sein.
Warum eine Rentenreform so wichtig ist
Die demografische Entwicklung, steigende Lebenshaltungskosten und die wachsenden Herausforderungen unseres Umlagesystems machen eine tiefgreifende Reform unumgänglich. Die heutige Realität zeigt, dass das bestehende System vielen Menschen nicht gerecht wird – trotz jahrelanger Arbeit und Einsatz für unser Land.
Eine nachhaltige Rentenreform muss daher nicht nur an den finanziellen Bedingungen ansetzen, sondern auch an der sozialen Gerechtigkeit. Jeder Mensch hat das Recht auf eine faire Absicherung im Alter. Es geht darum, eine solide Basis für die Zukunft zu schaffen, die sowohl den aktuellen Herausforderungen als auch den Bedürfnissen der kommenden Generationen gerecht wird.
Eine gerechte Rentenreform ist mehr als eine technische Anpassung. Sie ist eine Frage der Wertschätzung und der Anerkennung für die Leistung jedes Einzelnen über das gesamte Leben hinweg.
Steuerreform und ihre Notwendigkeit
Deutschland hat ein umfangreiches und oft komplexes Steuersystem, das für viele Bürger unübersichtlich und ungleich erscheint. Gerade in einer Zeit, in der soziale und wirtschaftliche Herausforderungen immer dringlicher werden, ist eine umfassende Steuerreform unerlässlich, um ein faires und modernes Steuersystem zu schaffen.
Ein zentraler Punkt, der bei einer Reform betrachtet werden sollte, ist die Vereinfachung und Anpassung der bestehenden Steuerregelungen. Viele Steuerzahler empfinden die derzeitige Struktur als undurchsichtig und belastend, was dazu führt, dass sie sich überfordert fühlen und oft den Überblick verlieren.
Zudem gibt es Bereiche, die dringend angepasst werden müssen. Dazu zählen unter anderem die Einkommenssteuer, der Solidaritätszuschlag, die Erbschaftssteuer sowie die Grund-
Eine weitere Notwendigkeit besteht in der Überarbeitung von ökologischen und sozialen Steuerkomponenten. Zum Beispiel bedarf es einer Überprüfung von Steuern wie der CO2-
Eine Steuerreform in Deutschland muss darauf abzielen, die Belastungen für die Bürger zu reduzieren und gleichzeitig wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten. Ein gerechtes Steuersystem fördert nicht nur Wachstum und Wohlstand, sondern stärkt auch den sozialen Zusammenhalt.
Durch die Vereinfachung und Modernisierung des Steuersystems könnten die administrativen Kosten gesenkt und die Steuerpflichtigen besser unterstützt werden, ihre Steuerpflichten zu erfüllen. Gleichzeitig sollte eine faire Verteilung der Lasten gewährleistet sein, um sowohl den Bedürfnissen der breiten Bevölkerung als auch der Wirtschaft gerecht zu werden.
Eine fundierte Steuerreform ist also nicht nur ein notwendiger Schritt für die Zukunft Deutschlands, sondern auch eine Chance, das Vertrauen in die Steuergesetze zu stärken und die politische Akzeptanz zu verbessern.
Sofortiger Immigrationsstop illegaler Einwanderer
Wir möchten klarstellen, dass wir uns nicht generell gegen die derzeitige Einwanderungspolitik aussprechen. Unser Anliegen gilt vielmehr den aktuellen Herausforderungen der Asylpolitik, die oft schwerwiegende Folgen für die Gesellschaft hat.
Wir unterstützen jeden, der schutzbedürftig ist und Hilfe benötigt. Doch wir glauben auch, dass Wohltätigkeit ihre Grenzen hat – besonders wenn diejenigen, die Schutz und Unterstützung bieten, selbst unter den Folgen leiden müssen.
Ein großer Teil der ankommenden Flüchtlinge erfüllt nicht die Kriterien des Artikel 16a des Grundgesetzes:
„Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Art 16a
(1) Politisch Verfolgte genießen Asylrecht.
(2) Auf Absatz 1 kann sich nicht berufen, wer aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaften oder aus einem anderen Drittstaat einreist, in dem die Einhaltung des Abkommens über die Rechtsstellung der Flüchtlinge und der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten gewährleistet ist...“
Wir sind der Ansicht, dass Flüchtlinge, die illegal in die Bundesrepublik Deutschland einreisen – oft in nächtlichen und geheimen Aktionen und oftmals ohne gültige Ausweisdokumente – entweder sofort zurückgeschickt werden sollten oder bis zur Klärung ihres Asylantrags in geschlossenen Asylzentren untergebracht werden müssen. Dort sollten sie angemessen verpflegt und medizinisch versorgt werden.
Darüber hinaus sollte Asyl immer zeitlich begrenzt sein. Wenn die Gefährdungssituation in den Heimatländern nicht mehr besteht, sollten diese Menschen Deutschland wieder verlassen müssen. Ebenso halten wir es für gerechtfertigt, den Status als Flüchtling zu entziehen und die betroffenen Personen umgehend des Landes zu verweisen, wenn sie trotz ihres Asylstatus regelmäßig ihre Heimatländer besuchen. Flüchtlinge, die Straftaten in Deutschland begehen, sollten ebenfalls sofort abgeschoben werden, da sie durch ihre Taten die Bedingungen für den Schutzstatus missachten.
Unser Ziel
Wir setzen uns für eine faire, transparente und sichere Asylpolitik ein – eine, die den Schutz der Gemeinschaft und der Rechtsstaatlichkeit gewährleistet. Nur so kann eine stabile und gerechte Gesellschaft aufrechterhalten werden.